Das Kind steht im Mittelpunkt oder lernen geht anders

 


 

Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und kommt mit sehr unterschiedlichen Lernbedürfnissen in die Schule.

Unsere Schule bietet mit den gut eingerichteten Klassen, den erweiterten Lernebenen und der Bibliothek freundliche, einladende Lernorte.

Freie Arbeitsphasen, individualisierter Unterricht, jahrgangsübergreifende Projekte und andere moderne didaktische Konzepte ermöglichen den Kindern mit Freude, Neugier und im eigenen Tempo zu lernen.

Seit Beginn des Schuljahres 17/18 führen wir die Schulstufen 0, 1 und 2  als jahrgangsgemischte Klassen. In einem Klassenraum werden  VorschülerInnen, Erst- und ZweitklässlerInnen gemeinsam unterrichtet. Diese gute Mischung an Schulanfängern und erfahrenen SchülerInnen, die sich auskennen und schon selbstständig arbeiten können, bietet ein gutes Lernklima in den Klassen. Die Kinder lernen voneinander und miteinander. Sie sind motiviert mehr zu lernen, werden neugierig, wenn sie zuschauen und haben Vorbilder, die sie zum Lernen und Entdecken anregen. Wir sind begeistert von dieser neuen Form des Unterrichtens und sehen es als wichtige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität an unserer Schule.

Auf den Lernebenen finden die Kinder eine Vielfalt von interessantem und didaktisch wertvollem Material, das ihr Lernbedürfnis sinnvoll unterstützt und begleitet. Dort können sie alleine, zu zweit oder in Lernteams arbeiten.

Kinder brauchen aber auch tragfähige Beziehungen zu Erwachsenen. Sie müssen sich vorbehaltlos angenommen fühlen und mit Respekt behandelt werden. Die Beziehung zur Lehrperson ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Unsere Lehrpersonen sind pädagogisch gut ausgebildet und mit viel Engagement und pädagogischem Wissen im Schulalltag tätig.

Wir legen auch viel Wert auf einen guten Ton im Umgang miteinander. Die Kinder sollen sich in ihrer Vielfalt wahrnehmen, Konflikte austragen lernen und sich mit  Toleranz und Offenheit in die Schulgemeinschaft einleben.

Der von den Kindern gewählte Schülerbeirat ist gelebte Partizipation. So lernen die Kinder früh sich einzubringen und können ein demokratisches Verständnis entwickeln.

Die monatliche Morgenversammlung der gesamten Schulgemeinschaft vermittelt den Kindern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und stärkt die Sozialkompetenz.